TheaterGeist ist Figurentheater aus Berlin ­- gespielt wird deutschlandweit! Die Bühnen sind so mobil wie möglich und können in unterschiedlich großen Häusern und an untypischen Orten eingesetzt werden. Das ist Absicht, denn die Nähe zum Publikum ist erwünscht. Die Stücke entstehen im Team, mit Annegret Geist und geachteten Künstlern verschiedener Sparten, über Improvisationen auf Grundlage literarischer Texte und mit ganz persönlichen Sichten auf die Dinge. Das jeweilige Thema der Inszenierung bestimmt die Umsetzungsart und die darstellerischen Mittel. Der Focus liegt auf dem Zusammenspiel von Schauspiel, klassischem Puppenspiel und dem Theater der Dinge.
2019 wurde Annegret Geist für ihr Engagement und ihre geleistete Arbeit im Kinder- und Jugendtheater durch den Staatssekretär der Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin, Dr. Torsten Wöhlert, ausgezeichnet.

news

2025

fängt mit Gastspielen an tollen Orten an.

RICHARD 3 

15./18./24. Januar im Theater Plauen/Zwickau https://www.theater-plauen-zwickau.de/spielplan.php?id=2237

Das NEINhorn

11.-13. Januar in St. Gallen Figurentheater https://figurentheater-sg.ch/

25./26. Januar im Theater Hannover https://staatstheater-hannover.de/de_DE/theatermuseum-kindertheater

9. Februar im Burghof in Lörrach, anschließend am 11.Februar in Ditzingen https://www.burghof.com/de/programm/das-neinhorn#fixture

21.-23. Februar im Theater Fadenschein in Braunschweig https://fadenschein.de/spielplan

repertoire

Ab 3 Jahre

Das Kleine Ich bin Ich

Ab 3 1/2 Jahre

Du hast Angefangen!
Nein, Du!

Ab 4 Jahre

Das Schönste Ei der Welt

nächste termine

Mikes Theater – die Film Doku

Mike der Frosch schaut hinter die Theaterkulissen. Zusammen mit einem Filmteam macht er sich auf die Reise und besucht Theatermacher und Bühnen. Unsichtbares wird sichtbar. Für den Einsatz in der Schule und für alle, die gerne mal hinter die Bühne schauen.

Team:
Idee/ Konzeption/ Spiel: Annegret Geist
Kamera/ Ton/ Schnitt: Oskar Dombrowsky und Franz Geist
Musik: Franz Geist, Emil- Jakob Balzer
Produktionsleitung: Johanna Renger

gefördert vom: